Unesco-Projekt-Schule
Marie-Curie-Gymnasium Dresden
  • Home
  • Pläne & Termine
    • Vertretungsplan
    • Klausurenplan
    • Termine
    • Abi-Termine
    • Unterrichtszeiten
  • Schule
    • Schullaufbahn
    • Schulprogramm
    • Ansprechpartner
    • Schulkonferenz
    • Geschichte
    • Hausordnung
    • Marie Curie
    • UNESCO
    • Elternrat
    • Schülerrat
    • MCG2020
    • Schülerbeförderung
    • Curie-Kurier
    • Rechtliche Grundlagen
  • Sekundarstufe I
    • Fächer verbindender Unterricht
    • Kuenstlerisches Profil
    • Naturwissenschaftliches Profil
    • Gesellschaftswissenschaftliches Profil
    • Projektwoche
    • Lernen Lernen
    • Betriebspraktikum
  • Sekundarstufe II
    • Kurswahl
    • Klausurenplan
    • Bewertung
    • Prüfung
    • Facharbeit
  • Schulleben
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Traditionen
    • Fördergemeinschaft
    • Roboter AG
    • Mathewettstreit
    • Ganztagsprojekt
    • Schülerzeitung
    • Feierliches Eröffnungsfest (FEF)
    • Schulsanitätsdienst
    • Schulspeisung
  • Projekte
    • Regenwaldprojekt
    • Silicon Valley Austausch
    • Galileo-Projekt
    • Biotop
    • Warschau
    • Frankreich
    • Begabungsförderung
  • Sonstiges
    • Archiv
    • Links




CURIE-KURIER
online


Agentur für Arbeit Dresden
| Frankreich | Ganztagsprojekt | Marie Curie | Regenwaldprojekt | Schülerbeförderung | UNESCO | Vertretungsplan | Warschau 

Informationen zum Schüleraustauschprogramm MCG - GISSV

Herr Lodel | 17.11.15Wir sind wieder da! - Info-Abend am Montag, 23. November

Die vier Schüler unserer Schule, die durch 3monatige Abwesenheit geglänzt haben, weil sie in Kalifornien zur Schule gegangen sind, wurden von uns am Freitag wieder herzlich willkommen geheißen. Trotz Umbuchung und Bahn statt Flug von Frankfurt nach Dresden heil angekommen, stiegen Abigail, Martin, Alexander und Friedrich ziemlich müde aus dem Zug. Auf dem Bahnsteig gab es dann ein großes Hallo mit Eltern und Klassenkameraden.

Sie werden am Montag, 23.11.2015 ab 18.00 Uhr im Zimmer A233  zum Info-Abend „Schüleraustausch mit Kalifornien“ über ihre Erfahrungen berichten.

Frau Baier

Herr Lodel | 27.10.15Gasteltern gesucht!

Von Mitte April bis zum Schuljahresende (also ca. 3 Monate) werden Gasteltern gesucht für unsere Austauschschüler aus Kalifornien:

  • Max, Klasse 9
  • Sarah, Klasse 9
  • Emilia, Klasse 9
  • Ingrid und Julia, Klasse 9
  • Johannes, Klasse 10

Sie sollten ein eigenes Zimmer bewohnen und brauchen einen Internetzugang.

Interessenten melden sich bitte bei Frau Baier.

Herr Lodel | 17.04.15Die Amerikaner sind da.

Seit Montag, 13.4. sind die beiden Austauschschüler Max Goebel und Pavel Tritschkov bei uns an der Schule.

Pavel lernt in der Klasse 9d und Max in der Klasse 9a.

Beide Jungen wohnen bei Tilmann Gerlach, Kl. 10d.

Herr Lodel | 12.12.12Austauschschüler aus Kalifornien heimgekehrt

Am späten Abend des 10.11.2012 landeten unsere diesjährigen Austauschschüler am Flughafen in Dresden.

Vom Marie-Curie-Gymnasium waren in diesem Jahr Bianca Polzin (9d) und Thomas Karwath (9b) nach Kalifornien gereist und konnten an unserer Partnerschule, der GISSV (German International School of Silicon Valley), etwas südlich von San Francisco, den Unterricht besuchen.

Für drei Monate, von August bis November, lebten die beiden in Gastfamilien, deren Kinder ebenfalls an der GISSV lernten. Dabei konnten sie nicht nur zweisprachigen Unterricht in Amerika erleben, sondern entdeckten zusammen mit ihren Gastfamilien sowie Herrn Linse, dem netten Organisator auf amerikanischer Seite, den US-Bundesstaat Kalifornien. Unter anderem war es möglich Alcatraz und den Yosemite National Park zu besuchen sowie bei einem echt amerikanischen Basketballspiel dabei zu sein.

Bei der Vorbereitung der großen Reise konnten sich die beiden auf die tatkräftige Unterstützung von Frau Baier und Frau Linke verlassen, die ihnen stets zur Seite standen, um sie für alles gut zu wappnen.

Wer in der 8. oder 9. Klassenstufe lernt, Interesse an so einem interessanten und spannenden Erlebnis hat und im nächsten Jahr gern als deutscher Austauschschüler drei Monate die deutschinternationale Schule in Kalifornien besuchen möchte, den laden wir herzlich zum Informationsabend am 17.12.2012 ein! Die beiden Heimkehrer, ihre Eltern und natürlich die fleißigen Organisatoren Frau Baier und Frau Linke werden Eindrücke vermitteln und Eure Fragen beantworten. Der Informationsabend findet um 18:00 Uhr in der 2. Etage des Hauses 1 statt.

Herr Lodel | 12.04.11GISSV-Gastschüler angekommen

­gissv_2011Herzlich willkommen am MCG, liebe Austauschschüler der GISSV!

Seit dem 11.4.2011 besuchen Guergana Tr­itchkova und McGregor Stadtmiller für drei Monate unsere Schule. Sie gehen beide in die Klasse 9d, ihre Gastge­ber sind ­Shenja Raulfs und Philipp Dietz. Wir wün­schen euch eine auf- und anregende Zeit hier miteinander.

S. Linke­­ ­

­

Teilnahme als Gastschüler
Teilnahme als Gastgeber
Das Projekt läuft...
Aktuelle Berichte
MCG goes global: vom Silicon Saxony ins Silicon Valley
Heute in Dresden - morgen in Mountain View

Teilnahme Ihres Kindes als Gastschüler an der GISSV

Die wichtigsten Informationen zum Schüleraustauch für ihr Kind aufgelistet

Idee / Absicht / Ziel:
  • Beitrag zum interkulturellen Selbstverständnis der Schüler
  • Erziehungsbeitrag zu Toleranz, Mitgefühl und Rücksichtnahme im Umgang mit Anderen, Aufgeschlossenheit Neuem gegenüber, höherer Aktivität im sozialen Umfeld etc.
  • Erweiterung der fremdsprachlichen Möglichkeiten
  • Erhöhung des Selbstwertgefühls, des Selbstbewusstseins, der Selbständigkeit, der Verantwortung für die Menschen im Schülerumfeld
Wer?
  • 4 Schülerinnen und 4 Schüler des MCG der laufenden 8./9. Klassen
Wann?
  • drei Monate von Mitte August bis Mitte November der Klasse 9 bzw. 10
Bewerbung:
  • erster Elternabend im 8. Schuljahr: Vorstellen des Projekts
  • im November: Informationsabend für interessierte Schüler und Eltern
  • im Dezember: Anleitung für die Gestaltung der Bewerbungsunterlagen
  • im Januar: Abgabe der Bewerbungsunterlagen und Interviews,
    Entscheidung der Jury über die Teilnahme am Projekt
Kosten:
  • Flugticket (ca. 1200 €)
  • Schulgebühren für 3 Monate (1600 €)
  • Gebühren für Visum und SEVIS (ca. 100 $ + 100 €)
  • Zuschuss zum Haushaltsgeld der amerikanischen Familie, touristische Unternehmungen mit den Familien (450 €)
  • Kosten für Klassenfahrten
  • Taschengeld, Gastgeschenke (individuell)
  • Versicherungen (siehe unten)
  • (Reisepass)
Finazielle Unterstützung
  • Finanzieller Zuschuss für das Schüleraustauschprogramm vom SBA pro Jahrgang
Versicherungen:
  • Auslandskrankenversicherung für 3 Monate
  • Reiserücktrittsversicherung
  • Haftpflichtversicherung
Unterrichtsbedingungen an der GISSV:
  • Thüringischer Lehrplan (ähnlich dem Sächsischen)
  • Unterricht auf deutsch, einige Unterrichtsfächer auf Englisch
  • erteilte Zensuren gehen ins Schuljahr am MCG ein
  • kleine Klassen (bis max. 10 Schüler)
  • zusätzliche Betreuung durch Mentor (Lehrer)
  • Begleitung durch "Buddy" (Patenschüler)
Unterkunft:
  • nach Möglichkeit in einer englischsprachigen Familie
  • in einer Familie, deren Kind(er) an der GISSV unterrichtet wird (werden)

Einbindung ins Familienleben:

  • So natürlich wie möglich, als neues "Geschwisterkind"
  • Gelegentliche Unternehmungen mit der Familie zum Kennenlernen der Umgebung und der Lebensweise amerikanischer Familien
NO-NOs für deutsche Gastschüler:
  • Rauchen, Alkoholkonsum, „Adult“-Websites, regelmäßige ausgedehnte Telefonate nach Deutschland
Kontakt zur Heimat:
  • e-mail (Familie, Freunde, Lehrer und MCG-Mitschüler)
  • Telefonate (entsprechend Absprache zwischen den Familien)
Nach dem Auslandsaufenthalt:
  • Unterstützung bei der evtl. Nacharbeit in einzelnen Stoffgebieten / Fächern durch Fachlehrer und Mitschüler
  • Bericht und Veröffentlichung der Erfahrungen
  • Diskussionsrunden
  • Hilfe bei der Vorbereitung künftiger Kandidaten etc.
  • Mit-Betreuung und Unterstützung der GISSV-Austauschschüler von April bis Juli

Teilnahme Ihres Kindes als Gastgeber in Dresden

Wenn Sie einem amerikanischen Austauschschüler die Möglichkeit geben wollen, während der Zeit seines Dresden-Aufenthaltes in Ihrer Familie zu leben, ist folgendes zu beachten:

Wer?
  • 1 amerikanischer Gastschüler in der Familie eines MCG-Schülers (nicht unbedingt gleiche Jahrgangsstufe)
  • nach Möglichkeit im Gegenzug zur vorangegangenen Teilnahme am Austauschprogramm in Kalifornien
Wann?
  • 3 Monate, zeitversetzt zum Aufenthalt in den USA im selben Schuljahr bevorzugt gegen Ende des sächsischen Schuljahres
Kosten für die deutsche Gastgeberfamilie:
  • Versorgung des amerikanischen Gastkindes im Rahmen der Familie
  • Gelegentliche touristische Kurzreisen in die nähere Umgebung
Finanzielle Unterstützung
  • Finanzieller Zuschuss für das Schüleraustauschprogramm vom SBA pro Jahrgang
Unterkunft des amerikanischen Gastkindes:
  • Wenn möglich eigenes Zimmer, zumindest eigener Arbeitsbereich
Einbindung ins Familienleben:
  • So natürlich wie möglich, als neues "Geschwisterkind"
Nachmittagsbetreuung:
  • Aufsichtspflicht der Gastgebereltern am späten Nachmittag / Abend
NO-NOs für amerikanische Gastschüler:
  • Rauchen, Alkoholkonsum, "Adult"-Websites

Das Projekt läuft...

Seit 2005 betreute Frau Milligan vom MCG in Zusammenarbeit mit Herrn Fiegler von der GISSV die Austauschschüler in Dresden und in Mountain View.
Mit Frau Milligans Wechsel an die GISSV im Februar 2009 verlagerte sich ihre Betreuungsarbeit nach Kalifornien. Am MCG führen nun Frau Schönig, Frau Linke und Frau Baier das Projekt weiter und sehen mit Freude, wie sich die Ideen der Schulpartnerschaft durch das Engagement von Schülern, Eltern und Lehrern mit Leben füllen.

© 2004-2016 Marie-Curie-Gymnasium Dresden || Impressum / Disclaimer | Kontakt | Druckansicht | Sitemap ||