Regenwaldprojekt
„Wir sind das Regenwaldprojekt des Marie-Curie-Gymnasiums!“
Auf dieser Seite findet man eine Beschreibung des Regenwaldprojektes und seiner Chronologie.
Aktuelle Informationen gibt es auf der vorigen Seite.
Projektgründung (2001)
Angefangen hat alles mit einem Geographie-Unterrichtsprojekt im Herbst 2001. Unsere Klasse 5c hat damals Plakate zum Thema Regenwald und seiner Vernichtung gestaltet. Belohnt wurden unsere Mühen mit einer Ausstellung im Lichthof unserer Schule - der erste Schritt war getan. Danach meinten einige Schüler, dass man etwas für den Regenwaldschutz tun müsse. Prompt wurde eine Initiativgruppe "Regenwald" am Marie-Curie-Gymnasium gegründet.
Das erklärte Ziel des Projekts war und ist es, den durch radikale Abholzung gefährdeten Regenwald unter Schutz zu stellen. Somit wollen wir auch sicherstellen, dass bedrohte Tier- und Pflanzenarten umfassenden Schutz erhalten und der Regenwald seine wichtige Aufgabe beim Klimaschutz erfüllen kann.
In Ecuador plante man damals -übrigens mit einer Finanzierung durch die deutsche West LB- die Erweiterung der
Erdölförderung und einen Pipelinebau mitten im Regenwald. Umweltaktivisten versuchten, die Regenwaldzerstörung
durch den Kauf der betreffenden Regenwaldgebiete zu verhindern. Dabei wollten wir helfen!
Unser Plan: Geld sammeln, Regenwald kaufen!
Von nun an war das Regenwaldprojekt nicht mehr nur eine Initiative unserer Klasse, sondern des ganzen Gymnasiums.
Schließlich sind wir eine UNESCO-Projektschule, wo Umweltschutz ohnehin eine Rolle spielt.
Die ersten Aktionen des Regenwaldprojekts (2001-2002)
Dieses Geld wurde verwendet, um 3 Hektar Regenwaldgebiet in Ecuador durch Kauf unter Schutz zu stellen. Im Sommer 2002 reiste der Geo-Lehrer Herr Ulbricht nach Ecuador, traf sich mit einigen ecuadorianischen Umweltaktivisten (darunter auch Remigio Canelos) und besuchte unser unter Schutz gestelltes Gebiet im Bergregenwald von Mindo.

Das Regenwaldprojekt wächst und erhält eine neue Dimension (2003-2005)
Im Großen Garten in Dresden veranstalteten wir im Jahr 2003 den 1. Sponsorenlaufes des Marie-Curie-Gymnasiums. Alle Schüler hatten sich vorher bei Bekannten oder Firmen Sponsorenverträge besorgt, die bei jeder absolvierten Runde ein wenig Geld einbrachten, welches schließlich in die Regenwaldkasse floss.
Der grandiose Erfolg zeigte sich in der gigantischen Summe von 8488,26 €, die wir in diesem Jahr erwirtschafteten.
Endlich konnten wir uns in Ecuador ein richtig großes Schutzgebiet von 50 ha Regenwald bei der schweizerischen Regenwaldgenossenschaft "Selva Viva" aus dem "Sponsorenlauftopf" leisten. Inzwischen war Frau Bellmann zur Leiterin des Regenwaldprojekts an der Schule geworden.

Mit verschiedenen Aktionen (Kuchenbasare, Herstellung und Verkauf von Regenwald-Kunstdrucken, Vorstellung des Projekts bei Elternabenden, Durchführung von Regenwald-Projekttagen an Grundschulen usw.) wurden viele Schüler unseres Gymnasiums in das Projekt einbezogen, nicht nur unsere Initiativgruppe. Nach unserem 1. Lauf war die "Amazonaswald-Kanada-Initiative" aus Dresden, die sich für verschiedene forstwirtschaftliche Naturschutzprojekte in Nord- und Südamerika engagiert, auf uns aufmerksam geworden. Wir fanden die Idee gut, auch zusammen mit einem Verein aus Dresden zu arbeiten. Bei unserem 2. Sponsorenlauf für das Regenwaldprojekt im April 2005 erliefen wir 9413,11 €, die nun je zur Hälfte der "Amazonaswald-Kanada-Initiative" und der Genossenschaft "Selva Viva" gespendet wurden.
Als aktive Läufer beteiligten sich 648 Schüler, die zusammen 2614 km liefen.![]() Kunstdruck zu Regenwaldthemen |
![]() 2. Sponsorenlauf im Großen Garten |
Mit den erlaufenen Spendengeldern wurden in Ecuador 58 Hektar neue Regenwaldflächen durch "Selva Viva" angeschafft und unter Schutz gestellt und die Tierauffangstation "AmaZOOnico" unterstützt. Den Bau der Erdölpipeline konnten wir nicht ganz verhindern, aber durch die aufgekauften Gebiete wurde der Erdölkonzern zu einer geänderten und ökologisch verträglicheren Streckenführung gezwungen, In Guyana nutzte der Amazonaswald-Kanada-Verein unsere Spendengelder mit für den Aufbau einer Solaranlage für eine Schule für Indiokinder. Mit den Schülern dieser Schule, den Makushi-Indianern, nahmen wir dann auch Briefkontakt auf. Beim 2. Regenwaldtag gab es im Mai 2005 eine Veranstaltung, wo auch die Eltern und Sponsoren Informationen über die Verwendung der Spendengelder erhielten.
Ständig neue Ideen beleben das Projekt (2005)
Anfang Oktober 2005 nahm die Regenwaldgruppe den Preis des 2. Platzes bei einem Wettbewerb der Tropenwaldstiftung "oro verde" in Empfang. Es handelte sich um einen Besuch im Leipziger Zoo. Wir erhielten da eine Spezialführung zu den Tieren des Regenwaldes mit vielen Blicken hinter die Kulissen der Gehege.
Bei diesem Zoo-Besuch lernten wir auch Mitarbeiter der "Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt" kennen, die uns von der Erstellung eines Quiz-Buches zu Naturschutzthemen erzählten.
Schon gab es für unser Regenwaldteam neue Arbeit! In den folgenden Wochen erstellten wir möglichst spannende Texte zu Regenwaldthemen und tüftelten einige Quizfragen dazu aus. Dabei konnten wir zum Glück auch Materialien nutzen, die wir in der Projektwoche des vorigen Schuljahres zusammengestellt hatten. Da begannen wir nämlich schon mit der Gestaltung eines Regenwaldkochbuches.
Beim Nachdenken über mögliche Quizfragen fiel uns auf, dass wir - obwohl wir uns nun schon lange damit beschäftigten - viele Dinge über tropische Gewächse einfach nicht wussten. Das ging sicher vielen Leuten so. So wurde die Idee geboren, ein Regenwaldkochbuch zu schreiben, das neben Rezepten auch Informationen zu den Früchten, Gemüsearten oder Gewürzen des Regenwaldes enthalten sollte (Verkauf für 8 €, Bestellung telefonisch im Schulsekretariat oder per E-Mail an die Schule möglich). Durch das Kochbuch, durch unsere Arbeit an Grundschulen und der KiTa "Bienenkorb" sowie durch die Vorstellung unseres Projektes beim nationalen Treffen der UNESCO-Projektschulkoordinatoren in Bonn wurde unser Projekt weit über die Schule hinaus bekannt.
Wir können unser Spendenaufkommen fast verdoppeln, das Regenwaldprojekt hat sich an unserer Schule etabliert (2006)
Im April 2006 fand dann der 3. Regenwald-Sponsorenlauf des Marie-Curie-Gymnasiums statt. 702 Schüler unserer Schule liefen insgesamt 3462 Kilometer, um den Regenwald in Ecuador und Guyana zu schützen. Der Sportsgeist der Schüler und die Spendierfreude der Sponsoren haben in diesem Jahr die stolze Summe von 16300 € erbracht. Erstmals konnten wir auch eine Grundschule und eine "Kita" motivieren, sich an unserem Lauf zu beteiligen, wodurch weitere 800 € Sponsorengelder erlaufen wurden.
Mit den "erlaufenen" Spendengeldern wurden in Ecuador wieder 75 Hektar neue Regenwaldflächen durch "Selva Viva" angeschafft und unter Schutz gestellt. Außerdem konnten durch unser Geld ein ganzes Jahr lang zwei Betreuer für die Tierauffangstation "AmaZOOnico" bezahlt werden, die sich um die Wiederauswilderung von Klammeraffen kümmerten.
Der Amazonaswald-Kanada-Verein nutzte unsere Spendengelder mit für den Aufbau eines Lehrausbildungszentrums für die Makushi-Indianer in Guyana.

3. Sponsorenlauf im Großen Garten
Weitere Bilder wurden uns freundlicherweise in einer privaten Galerie zur Verfügung gestellt.
Erfolg, aber auch ein herber Rückschlag für unser Projekt - oder doch eine Chance? (2006-2008)
Ab dem Schuljahr 2006/07 gibt es am Marie-Curie-Gymnasium im naturwissenschaftlichen Profilunterricht der 9. Klassen ein halbes Jahr lang das Thema Regenwald. Dafür haben die Geografie- und Biologielehrer der Schule extra einen eigenen Lehrplan erstellt. Die Schüler, die sich für den Schutz der Regenwälder engagieren, können hier nun wissenschaftlich fundiert etwas über die Zusammenhänge im Ökosystem Regenwald lernen.
Im September und Oktober 2006 gestalteten wir 4 große Ausstellungstafeln zum Regenwaldprojekt für die "Agenda 21-Schülermesse".
Danach folgten einige kleine Aktionen. Die Schüler der 5. Klassen bemalten einen großen Bauzaun des Dresdner Serumwerkes mit Regenwaldmotiven, wir beteiligten uns an einigen Wettbewerben, stellten das Projekt bei Schulveranstaltungen vor und inzwischen lief auch der Kochbuchverkauf recht gut an.
Im März 2007 waren Gäste von Selva Viva an unserer Schule. Remigio Canelos (Indio aus der Gemeinschaft der Ahuano aus Ecuador) und seine Frau (Fr. Raimann von der Schweizer Genossenschaft Selva Viva) besuchten mit ihren Kindern unsere Schule. Sie wurden von unseren Schülern durch Dresden geführt und besprachen mit unserem Regenwaldteam ausführlich die Regenwald-Schutz-Arbeit. Dann hielten sie in der voll besetzten Aula vor Schülern, Eltern, Lehrern und Sponsoren einen Vortrag über das Leben im Regenwald, die Probleme der Waldvernichtung, die genaue Verwendung unserer Spendengelder, über sensible Affen und gigantische Regenwürmer.
Der Vortrag war eigentlich eine gute Motivation für unseren 4. Regenwaldlauf im April. Hier erlebten wir aber auch einen herben Rückschlag für unser Projekt, als uns im Vorfeld des Laufes die Amazonaswald-Kanada-Initiative einfach so erklärte, dass sie von nun an die Organisation des "Dresdner Regenwaldlaufes" übernehmen werde. Dieser Verein wollte den Lauf jetzt viel umfangreicher gestalten und stellte uns vor vollendete Tatsachen! So wurde unsere Schule vom Organisator des Sponsorenlaufes zum einfachen Teilnehmer degradiert. Da flossen Tränen! Wir waren doch so stolz auf das, was wir aufgebaut hatten!
Nachdem die erste Enttäuschung überwunden war, sahen wir dann aber sogar eine Chance für eine positive Entwicklung. Schließlich ging es ja um den Schutz des Regenwaldes und dafür wäre es ja toll, wenn ganz viele Leute an einem Lauf teilnehmen. So machten wir dem Amazonas-Kanada-Verein als Kompromiss den Vorschlag, dass das Curie-Gymnasium einen Auftaktlauf im Großen Garten durchführt und damit in Bewahrung seiner Tradition ein Teil des großen Laufes wird. So geschah es dann auch.
Das Ergebnis unserer Schule konnte sich wieder sehen lassen: 3198 km wurden gelaufen, 1052 verschiedene Sponsoren wurden gesucht und 20424,78 € wurden erlaufen. Auch die an unserem Lauf beteiligten Grundschüler haben 5444,50 € erlaufen. Das bedeutete wieder Regenwaldschutzarbeit in Ecuador und auch in Guyana wurde mit dem Geld ein Regenwaldschutzgebiet geschaffen, 82 Hektar durch unsere Schule.
Das Schuljahr 2007/08 begann mit dem Vorstellen des Projektes in unseren neuen 5. Klassen und der Beteiligung an der Aktion "plant-for-the-planet", einer Baumpflanzaktion. Wir pflanzten im Schulgelände den Baum des Jahres, eine Waldkiefer, und erarbeiteten mit unserem Kochbuchverkauf außerdem 150 € für das Aufforsten abgeholzter Regenwaldflächen im Rahmen dieser Aktion.

Baumpflanzaktion
Parallel dazu arbeiteten wir an einer Bewerbung bei der UNESCO um den Titel "Dekade- Projekt-Schule".
Im April nahmen wir dann am "2. Dresdner Sponsorenlauf" im Sportstadion teil, für uns nun eigentlich schon der 5. Sponsorenlauf. Danach gab es wieder Differenzen mit der Amazonaswald-Kanada-Initiative und wir entschieden uns, die Zusammenarbeit mit diesem Verein zu beenden.
Dennoch war der 5. Sponsorenlauf wieder ein großer Erfolg an unserer Schule. Die Schüler erliefen die Rekordsumme von 25503 €. Davon wurden 80 Hektar Regenwaldfläche unter Schutz gestellt, die Tierauffangstation wurde unterstützt und der Lohn für 2 Waldhüter in Ecuador bezahlt. Die Waldflächen von Selva Viva werden von Waldhütern aus der Indiogemeinschaft bewacht und beschützt. Diese haben ein großes Interesse am Erhalt ihres Lebensraumes und leisten daher sehr zuverlässige Arbeit. Selva Viva zahlt ihnen Lohn und eine Krankenversicherung. Unsere Spenden werden auch für diese "Folgekosten" eingesetzt.
Beim 4. Regenwaldtag der Schule wurden unsere Erfolge präsentiert. Dabei ging es nicht nur um die inzwischen 81024,71 € Spendengelder, es ging auch um das erworbene Wissen der Schüler.
Neuorientierung (2009)
Im Jahr 2009 stand beim Regenwaldprojekt eine Neuorientierung an. Wir wollten wieder "unseren" Lauf veranstalten und wir wollten uns einen neuen Partner für die Zusammenarbeit suchen. Mit dem Lauf wurde es schwierig. Da der Große Garten inzwischen sein Nutzungskonzept verändert hatte, bekamen wir eine Absage für unseren Lauf. Wir fanden dann aber Unterstützung beim Ordnungs- und Grünflächenamt und bekamen so endlich kurz vor Schuljahresende die Genehmigung für einen Lauf im Blüherpark. Das Gelände ist toll und der sehr kurzfristig organisierte 6. Sponsorenlauf brachte immerhin auch wieder 18194,61 € ein. Das Geld geht zur Hälfte an unseren langjährigen Partner in Ecuador. Wir haben aber auch eine neue Partnerschaft zur Zoologischen Gesellschaft für Arten- uns Populationsschutz München aufgebaut. Dort gibt es, betreut vom Zoo Münster, ein Affenschutzprojekt in Vietnam. Mit der 2. Hälfte unseres Geldes werden dort nun CatBa-Goldkopflanguren umgesiedelt, von denen es weltweit nur noch 57 Tiere gibt. Diese leben in verstreuten Gruppen und einige Gruppen haben nur noch Weibchen. Daher ist eine Umsiedlung nötig, um Fortpflanzung zu ermöglichen.

Parallel zur Neuorientierung lief Bewährtes weiter, z.B. der Kochbuchverkauf. Wir sind nun auch ein offiziell anerkanntes UNESCO-Dekadeprojekt und bei einem Wettbewerb der DM-Drogeriekette gewannen wir 1000 €.
So sind nun durch unsere Naturschutzarbeit insgesamt schon 103902,12 € an Spenden für den Regenwaldschutz erarbeitet wurden. 662 Hektar Regenwald konnten bisher durch unsere Arbeit unter Schutz gestellt werden.
Regenwaldprojekt - Der Generationswechsel ist erfolgt (2009-2011)
Im Jahr 2009 haben die Gründungsmitglieder unseres Regenwaldprojekts die Schule als Abiturienten verlassen. Sie waren über 8 Jahre hinweg an unserer Schule als Regenwaldschützer aktiv. Sie haben sich für den Naturschutz engagiert und gezeigt, dass es sich lohnt. Auch eine kleine Schülerinitiative kann die Welt etwas besser machen!
Es ist ihnen auch gelungen, in der Schule „den Staffelstab“ zu übergeben. Der Nachwuchs der Initiativgruppe Regenwald geht jetzt in die 8. bzw. in die 6. Klasse und hat sich schon an vielen Aktionen beteiligt (Kochbuchherstellung und Verkauf, Regenwaldveranstaltungen an Grundschulen, Wettbewerbe, Protestaktionen, Kuchenbasare ….).
Als erste Großaktion organisierten die „neuen“ Regenwaldschützer dann den 7. Sponsorenlauf im April 2010, an dem sich auch die 75. GS, die 82. GS, die E.-Kästner Grundschule, die KiTa Bienenkorb und das Goethe-Gymnasium Sebnitz beteiligten. 823 Schüler liefen, obwohl es teilweise heftig regnete, insgesamt 1879 km. Der sportlichste Schüler lief 13,3 km. Als eifrigster Sposorensucher konnte ein Fünftklässler 19 verschiedene Sponsoren für sich gewinnen.So wurde zum Schuljahresende der Paukenschlag erreicht: durch die 7 Regenwaldläufe wurde die 100.000 €-Marke weit überschritten: Zusammen mit den anderen Aktivitäten wurden bisher 117.114,36 € von den Schülern des MCG für den Regenwaldschutz erarbeitet.
Unsere "neue Regenwaldschützer-Generation" entwickelte aber auch schon eigene Initiativen. Im Rahmen des Wettbewerbs "Sachsen Klimahelden 2010" gestalteten zwei 6. Klassen ein Kindermalbuch. Sie schrieben zu Hause Geschichten, die sie im Deutschunterricht besprachen. Darin geht es z.B. um Benni, den Ameisenbären. Seine Abenteuer im Regenwald wurden mit Bildern als Malbuch für Kinder gestaltet. Die Klasse 6a hat gemeinsam an einem Buch gearbeitet, die Klasse 6d hat in Gruppenarbeit verschiedene Malhefte erstellt. Unterstützung gab es von den Kunst-Lehrern.
Am 15.September 2010 fand der 5.Regenwaldtag des Curie-Gymnasiums statt. Vormittag besuchte uns eine Grundschulklasse. Wir sprachen mit ihr über Tiere und Pflanzen des Regenwaldes, seine Bedrohung und über unser Schutzprojekt. Dann stellten wir die Malbücher vor und die Grundschüler testeten sie gleich aus. Abends fand in der Aula eine Präsentation vor Eltern, Sponsoren, Lehrern und Schülern statt. Aufgeregt erläutern die 6.-Klässler das Projekt der Schule und die Entstehung der Malbücher. Von Herrn Adler, dem Direktor der Allwetterzoos Münster, gab es einen Vortrag über die Verwendung unserer Spenden beim Schutz der Cat-Ba-Goldkopf- Languren in Vietnam. Das war ein toller Vortrag über ein ganz dringendes Schutzprojekt für eine der am stärksten bedrohten Affenarten auf der Erde. An dem Abend wurden auch schon die ersten Kopien der Malbücher verkauft- wieder Geld für unseren Regenwaldschutz!
Im Winter besuchten Schüler des Regenwaldteams und Preisträger des Regenwaldlaufs die Wildtierstation in Sachsenhagen am Steinhuder Meer. Hauptprojekt ist hier die Wiederansiedlung des europäischen Nerzes, den es nur noch sehr selten auf der Welt gibt. Dabei arbeiten sie mit der ZGAP zusammen und es gibt viele Parallelen zur Wiederansiedlung der Goldkopflanguren in Vietnam. Auch bei den Nerzen liegen die Gründe für ihr Aussterben z.B. im Verlust von geeigneten Lebensräumen. Das Nerzprojekt hatte die teilnehmenden Schüler übrigens so beeindruckt, dass sie mit Kuchenbasaren (da waren einige nötig!) auch noch 500 € für dieses Projekt an die ZGAP überwiesen haben. Im weiteren Verlauf des Schuljahres nahmen wir anlässlich des Jahres der biologischen Vielfalt am Wettbewerb "Vielfalt entdecken" teil. Wir freuten uns über den Gewinn des Teilnehmerpreises.
Im April 2011 fand der 8. Sponsorenlauf nach bewährtem Muster statt. Stolze 19232 € konnten diesmal als Sponsorengelder an die ZGAP und an Selva Viva gespendet werden. Leider erreichte uns von Selva Viva dann auch eine traurige Nachricht. Frau Reimann-Canelos kam in Ecuador bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Sicher werden sich noch viele Schüler, Eltern und Lehrer an ihren Vortag bei uns über die Regenwaldschutzarbeit in Ecuador erinnern. Sie hat mit ihrem Lebenswerk einen großen Beitrag zum Schutz der Regenwälder geleistet. Wir werden mit unserer Arbeit hier auch weiter dazu beitragen, ihr Lebenswerk fortzusetzen.
Dabei kann auch helfen, dass wir weitere Schulen in unser Projekt einbinden. In diesem Jahr hat das Goethe-Gymnasium Sebnitz, mit dem wir im Netzwerk der UNESCO-Projektschulen zusammenarbeiten, einen Sponsorenlauf nach unserem Vorbild absolviert. 4646 € wurden 2011 durch die Läufe an dieser Schule und die Teilnahme der Kita Bienenkorb an unserem Lauf noch erwirtschaftet (und unseren beiden Partnern gespendet). Übrigens hatte schon vor einigen Jahren eine Schule aus Italien (die Fachoberschule für Soziales in Meran, die auch den Namen Marie-Curie trägt) bei uns angefragt, ob sie nach unserem Vorbild einen Lauf durchführen könnten. Da hatten wir natürlich nichts dagegen und haben Informationen hingeschickt. Jetzt hat diese Schule auch schon 100000 € für den Regenwaldschutz erarbeitet. Toll, oder? Die tollen Leistungen unserer Schüler beim 8. Lauf wurden z.B. mit einer Exkursion ins Amazonien-Panometer in Leipzig ausgezeichnet. Dort kann man sich eine interessante Vorstellung vom Regenwald holen: Tiere, Pflanzen, Regen, Feuchte, Wärme, Tag, Dämmerung, Nacht …. werden erlebbar.
Das Regenwaldprojekt zieht mit um! (2012)
Unsere Schule wird wegen Umbau und Sanierung für zwei Jahre nach Dresden-Gorbitz ausgelagert. Das heißt nun auch fürs Regenwaldprojekt Ausstellungstafeln abschrauben und verpacken, Regenwaldkochbücher und Materialien einpacken und neu auspacken. Den nächsten Lauf mussten wir so vorbereiten, dass er auch von Gorbitz aus funktionierte. Für die 5. und 6. Klassen konnten wir T-Shirts für den Lauf gestalten. Welche Farbe, welcher Aufdruck, ein Tierbild für den Aufdruck gestalten …. dies lief alles parallel zum Umzug. Im April erbrachte der Lauf 18324,56 €. Über diese Summe freuen wir uns besonders, weil wir wegen des Weges von Gorbitz aus zur Vermeidung von Unterrichtsausfall nur die 5. bis 8. Klassen ins Rennen schickten. Aus den 9.und 10. Klassen nahmen nur noch einzelne Schüler nach ihrem Unterricht teil, die 11. und 12. Klassen nicht. Die 82. GS und die KiTa Bienenkorb waren erneut dabei, neu auch eine Klasse des Herdergymnasiums in Pirna. Unsere Gäste erliefen auch 3330.05 €. Toll!
Gute Nachrichten gab es von unseren Projektpartnern. In Vietnam wurden fünf Jungtiere der CatBa-Languren geboren und die Umsiedlung einer Weibchengruppe war erfolgreich. In Ecuador konnten die Schutzwälder vergrößert werden.
Beim "Westhangfest" in Gorbitz betreute unser Team einen Stand und stellte unser Projekt den Gorbitzern vor. Dort verkauften wir auch tropische Mixgetränke aus Säften, Früchten und Kräutern (was wir übrigens beim Schulfest schon seit einigen Jahren machen).
Dies ist nun aus den wenigen Wandzeitungen geworden, mit denen unser Projekt begann. Ständig sind wir auf der Suche nach neuen Ideen, denn der Regenwald braucht dringend unseren Schutz. Vielleicht habt ihr / haben Sie ja eine Anregung für uns?
AUTOREN:
Sebastian Locke, Richard Schilling (Gründungsmitglieder und Teammitglieder von 2001-2009),Benjamin Zettl, Jeremy Proske (Teammitglieder von 2002 - 2010),
Clara Götze, Nada Abu Assad, Sabrina Houamed, Vanessa Bernhardt (Teammitglieder seit 2009)